In dieser langgezogenen Kirche konnte die alte Orgel, platziert am Ende der tiefen Empore, von Raum aus nur eingeschränkt gesehen und gehört werden. Unsere Konzeption stellt das kräftige Hauptwerk in die Brüstung, Schwellwerk und Pedal flankieren es seitlich und nach vorn versetzt.
Die technische Realisierung erfolgt in Kooperation mit Orgelbau Knöpfler aus Augsburg.
Im Sommer 2024 wurde die Orgel eingeweiht. Ein Instrument, das mit 15 Registern in konzentrierter Form einen großen klanglichen Bogen spannt. Klanglich und technisch ist es inspiriert von Zacharias Hildebrandt und Gottfried Silbermann.
Seit 2023 das große Werk noch ohne Schwellwerk und 32' in Betrieb genommen wurde ging es Schlag auf Schlag - die 32'-Zunge ist bereits eingebaut, das Schwellwerk in Auftrag gegeben. Ein beeindruckendes Zeugnis lokalen Engagements! Auf der Projektseite gibt es aktuelle Bilder.
Bei diesem Neubau meiner Firma handelt es sich um eine weitere Kooperation mit der Werkstätte für Orgelbau Mühleisen.
Wir sind stolz, mit unserem speziellen Klangkonzept und der technischen Anlage überzeugt zu haben. Mehr dazu in Bälde und in den PDFs hier.
Bei diesem historisierenden Neubau der Firma Schuke / Werder im alten Gehäuse kooperieren wir in allen klangrelevanten Bereichen. In meiner Verantwortung liegen dabei insbesondere die Register süddeutscher Prägung.
Für diesen Neubau von Roland Hitsch aus Salzburg übernehme ich die Sanierung vorhandener Pfeifen und die Lieferung neuer Register.
Ziel des mit OSV Philipp Pelster (Salzburg) entwickelten Konzepts ist ein besonders facettenreiches, romantisches Instrument mit expressivem Klang in der ausgezeichneten Akustik.